Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 5
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe …“
G. B. Shaw
„Der Arzt am Scheideweg“, 1
(Dr. Ridgeon)
Mobbing ist kein Kavaliersdelikt ►sondern eine Straftat ►von Gerhard-Stefan Neumann …
Die in diesem Artikel von mir gemachten Äußerungen sind meine private Meinung und unterliegen der freien Meinungsäußerung. Ich fordere niemanden auf, sich diese meine private Meinung zu eigen machen.
Auch betone ich ausdrücklich, das begangenes Unrecht und vielleicht sogar Straftaten nur von der Polizei aufgeklärt und von der zuständigen Staatsanwaltschaft verfolgt werden dürfen.
Wie weit Recht auf Notwehr greift und Ihnen zusteht, sollten Sie vorher mit einem Anwalt besprechen.
Sind Sie in Sachen Mobbing bereits betroffen, dann rate ich Ihnen dringend, sich um umgehend an einen Anwalt oder natürlich auch Anwältin zu wenden.
E D I T O R I A L
Nürnberg (gsn) – Ein jeder von uns kennt die hinlänglich bekannten Redewendungen wie „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ und „Wie Du mir, so ich Dir.“ Im ersten Fall handelt es sich um eine Redewendung, die man dem alttestamentarischen Bereich zuordnen kann, im letzteren Fall kommt sie aus dem neueren englischen Sprachgebrauch.
Gemeinsam ist beiden Äußerungen, dass es sich immer um eine Vergeltung, ja sogar Rache für ein vermeintliches oder tatsächliches begangenes Unrecht handelt.
Zwar heißt es in der Bibel so treffend:
„Mein ist die Rache“ aber wer von uns normalen Sterblichen will schon auf die Glücksseligkeiten des Jenseits warten. Sarkastische Zeitgenossen halten es da eher mit der ganz trivialen Feststellung, dass am Grabe eines Menschen die letzten und noch offenen Rechnungen quittiert werden.
Die Rede ist vom allgegenwärtigen Dasein, vom Hier und Jetzt, vom ganz normalem alltäglichen Geschehen, von Arbeiten, Leben, Lieben und Sterben – vom Mobbing.
Die meisten von uns sind schon mal gemobbt worden, der eine mehr, der andere weniger. Tun kann man gegen diese zum Teil kriminellen Handlungen relativ wenig – aber wer sich nicht wehrt, der hat eben schon verloren.
Für den unbefangenen Beobachter ist Mobbing nichts anderes als Psychoterror. Von diesem Phänomen betroffen sind nahezu alle Bevölkerungsschichten, egal welchen Alters, des ausgeübten Berufes oder des Geschlechtes. Sogar Kinder sind inzwischen schon von dieser unangenehmen Erscheinung betroffen. Dabei ist es durchaus angemessen, die tätigen Mobber(innen) in die Rubrik der geistig gestörten Menschen einzuordnen …
Mobber zu sein ist kein Beruf. Nicht einmal eine Weltanschauung. Für Mobber gibt es auch keine Ausbildung – wozu auch? Einer ehrenwerten Gesellschaft gehören sie auch nicht an, denn selbst das organisierte Verbrechen will mit diesen abartigen und verkommenen Typen nichts zu tun haben.
Wie gesagt, Mann und Frau trifft sie überall – in den Schulen, am Arbeitsplatz, im Internet, in der Hausgemeinschaft und sogar in der eigenen Familie sind sie anzutreffen. Inzwischen sind sogar schon Fälle von Mobben in den Kindergärten und Grundschulen bekannt geworden.
Übertreibungen? Mitnichten.
Jede Menge kleiner Migranten-Kids vor allem aus dem arabischen Kulturkreis entwickeln sich schon sehr früh zu wahren Mobbing und Prügelmonstern – was eigentlich nicht weiter verwunderlich ist – schaut man sich die Familienverhältnisse dieser Kinder an. Physische und psychische Gewalt scheint in diesen Kreisen zum traurigen Alltag zu gehören. Die Väter prügeln Ehefrau und Kinder, die Mütter schlagen die Töchter und Schwiegertöchter. Und die Kinder dieser Leute? Nun, sie tragen die Gewalt in die Kindergärten und Schulen.
Ich kann es nur immer wieder sagen – wehrt den Anfängen und dies getreu dem bewährten Motto:
„Auge um Auge“, „Zahn und um Zahn“, „Wie Du mir – so ich Dir“!
In den Schulen sind es zumeist immer die Außenseiter, die Schwachen, die benachteiligten Kinder unserer Gesellschaft die von den vermeintlich Stärkeren, also den überheblichen Anführern – vielleicht sogar aus handfesten rassistischen Gründen – von der Klassengemeinschaft an den Prangern gestellt und ausgegrenzt werden. Und sei es nur, weil sie eben nicht die gerade richtigen Klamotten tragen oder eben nicht das Handy besitzen, dass gerade in ist.
Fast immer schauen die Lehrer weg, schließlich sind auch sie in dem gesellschaftlichen Kontext eingebunden – und der Rest der Klassengemeinschaft, also die schweigende Mehrheit tut das was sie eben am besten kann – sie schweigt.
Sind die so gemobbten Kinder dann auch noch schlechte Schüler, dann ist ihr Schicksal so gut wie besiegelt.
Doch man kann sich erfolgreich wehren wie dieses Beispiel zeigt:
In einer mittelgroßen Stadt irgendwo in Deutschland betrieben vor einigen Jahren drei missratene sogenannte höhere Töchter aus den sogenannten besseren Kreisen in ihrer Klasse an einer höheren Lehranstalt eine mehr oder weniger kriminelle Mobbing-Vereinigung. Zielscheibe ihrer Attacken war die durchaus begabte aber eben ziemlich mittellosen Tochter einer alleinerziehenden Mutter. Die Lehrer und die Schulleitung sahen geflissentlich weg – ebenso der Rest des Klassenverbandes – wer will sich schon mit den Oberen Zehntausend einer Gemeinde anlegen.
An einem Montag Morgen platzte dann die sprichwörtliche Bombe:
Mit der morgendlichen Wochenendpost erhielten die betroffenen Eltern, Ämter, Schulleitung, das zuständige Ministerium, der Gemeinderat, Justiz und Polizei sowie die örtlichen Partei- und Gewerkschaftssekretäre anonyme Briefe mit Flugblättern ins Haus geschickt, die im Stil und Aufmachung den sattsam bekannten Fahndungsplakate aus dem Wilden Westen nachgemacht waren.
Auf diesen netten Dokumenten prangten die Konterfeis der reizenden Mobbing Damen unter der plakativen Überschrift:
„Wir sind Mobber und schikanieren arme Schülerinnen.“
Und im nachfolgenden Text wurden alle Untaten dieser Dreier-Bande noch einmal sehr ausführlich aufgeführt und beschrieben.
Das Echo, meine sehr verehrten Damen und Herren war – wenn auch nur aus der Ferne beobachtet – gigantisch. Es krachte und dies im wahrsten Sinne des Wortes. Die Dreier-Mobbing-Girlie-Bande flog im hohen Bogen von der Schule, einige Lehrer wurden abgemahnt bzw. strafversetzt und die Leitung der Anstalt sah sich den hochnotpeinlichen Ermittlungen der allerhöchster Ebene ausgesetzt.
Und, was das Schönste an der ganzen Geschichte war:
Jetzt sahen sich die Eltern der Dreier-Mobbing-Bande auf einmal selbst an den öffentlichen Pranger gestellt. Vor allem dann, als sich die örtliche und überregionale Presse in den Fall noch zusätzlich einschaltete.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freunde,
Mobbing ist eine kriminelle Handlung und muss als solche von den Behörden verfolgt werden.
Wie kann Mann und Frau sich wehren?
Stellt die Typen an den Pranger des WorldWideWeb! Macht ihre Beleidigungen und Pöbeleien in den sozialen Netzwerken öffentlich! Nennt ihre Namen und Nicknames. Vornamen ausgeschrieben, Nachnamen abgekürzt. Hinweise auf den Arbeitgeber, Branche und Ort bitte geschickt und treffend, aber zielführend umschreiben. Manchmal ist auch die örtliche Presse für solche Geschichten dankbar und sehr hilfreich. Veröffentlicht gegebenenfalls die vorhandene IP-Adresse. Schlagt die „Damen“ und „Herren“ Mobber mit ihren eigenen Waffen und ihr werdet innerhalb ganz kurzer Zeit feststellen, dass dies der einzige Weg zum Erfolg ist.
Macht sie lächerlich! In den allermeisten Fällen sind die Damen und Herren Mobber dumm wie Bohnenstroh. Sind sie wider erwarten doch etwas schlauer – dann hilft der öffentliche Raum – sie Flugblatt-Aktion – wie eben beschrieben. (Aber bitte – die Anonymität ist unbedingt zu wahren).
Leider sind die deutschen Arbeitgeber auch nicht mehr das, was sie früher einmal waren. In vielen Betrieben wird Mobbing nicht nur geduldet, sondern zusagen sogar noch gefördert – und immer mit dem unvermeidlichen Damoklesschwert im Hintergrund – es geht um eure Arbeitsplätze. Deutsche Arbeitgeber leben und handeln nach diesem Grundsatz:
Wir lieben den Verrat. Nicht aber den Verräter.
Eigentlich kein Wunder, man braucht nur an Begriffe wie Ausbeutung, Sklavenarbeit, Leiharbeit und Hungerlöhne denken. Von den hinreichend bekannten Praktika und Werkverträgen will ich noch gar nicht mal reden.
Darum liebe Freunde, denkt schon bei Beginn eurer beruflichen Karriere immer an den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung. Die Kohle ist gut angelegt. Gibt es im Betrieb Ärger, dann bestehen Sie auf einer Abmahnung. Hilft das nicht, dann hilft nur der Gang zum Anwalt und zum Gericht. Und diesen Weg scheuen die deutschen Arbeitgeber in aller Regel wie der Teufel das berühmt-berüchtigte Weihwasser.
Stichwort Öffentlichkeit …
Und habt bitte keine Angst vor möglichen Repressalien. Mobber sind in aller Regel ganz dumme feige Spießgesellen und meistens nur mit den geistigen Fähigkeiten eines Gartenzwerges ausgestattet – den sie vermutlich und wenn überhaupt vorhanden – irgendwo in ihrer Behausung herumstehen haben. Von Beruf sind diese Leute vielfach sogenannte „Abbrecher“ – also Schulabbrecher, Lehrabbrecher, vielleicht sogar Studienabbrecher (das soll es auch geben) und vor allem sind sie Eheabbrecher. Denn welche halbwegs normale Frau hält es mit solch irren Typen denn schon aus?
Mann und Frau können auch getrost davon ausgehen, dass viele von diesen Maulhelden schon mit dem Gesetz in Konflikt gekommen und vielleicht sogar schon rechtmäßig verurteilt worden sind. Ein Fall wurde mir kürzlich bekannt, wo der Delinquent unter Bewährung stand und dann natürlich wegen fortgesetzter Belästigung und Beleidigungen postwendend wieder in den Bau eingefahren ist. Also keine Angst vor einer möglichen gerichtlichen Auseinandersetzung und schon gar nicht dann, wenn eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist.
In aller Regel scheuen Mobber – auch wenn dies jetzt etwas unverständlich klingt – nicht nur das Licht der Öffentlichkeit vor allem aber haben sie jede Menge Respekt vor Polizei und Justiz. Sie nutzen zwar den öffentlichen Raum für das Ablassen ihrer Hasstiraden, aber selbst sozusagen das Opfer der Begierde zu werden, nein, das vertragen sie nun gar nicht. Für eine(n) Mobber(in) gibt es nichts Schlimmeres, als selbst ertappt und in das Licht der kritischen Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Möglicherweise haben diese Leute selbst eine ausgewachsene Affinität zu Uniformen und deren Trägern, was sicherlich nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Bestimmend sind sie meistens nur in der Anonymität, fällt diese weg, dann sie meistens nur ganz armselige, unscheinbare und unterwürfige Gestalten. Kleine Würstchen halt.
Also, liebe Betroffene – habt Mut und führt diese Leute vor. Denn nur so und nicht anders könnte ihr euch und andere schützen.
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt. So will es uns jedenfalls eine große und angesehene deutsche Bankengruppe weismachen. Was treibt also einen Mobber an? Geld kann es ja wohl nicht sein, denn in den meisten Fällen ist er ohne Arbeit, Beruf und Einkommen, von der Sozialhilfe mal abgesehen. Es ist der Frust! Also dieses unbändige und stetig bohrende Gefühl versagt zu haben. Keinen Platz in der Gesellschaft zu haben, keine Anerkennung zu finden und jeden Tag die Verachtung seiner Mitmenschen zu fühlen, zu spüren – und dies nahezu rund um die Uhr zu erleben. Kommen dann noch Alkohol und Drogen in das sattsam bekannte Spiel, dann beginnt sehr schnell jener verhängnisvolle Kreislauf, den Fachleute den Circulus vitiosus – also den Kreislauf des Teufels nennen.
Und diesen Kreislauf kann er nur dann mit Erfolg durchbrechen, wenn er oder sie in einer ganz dramatischen und drastischen Art und Weise sein Leben ändert und dies sofort, von jetzt auf gleich, von heute auf morgen. Und dazu fehlt den Betroffenen in den allermeisten Fällen die Kraft und vielleicht auch der Wille.
Was also bleibt diesen Leuten?
Sie flüchten sich in eine andere und vermeintliche bessere Welt – zumindest aus ihrer Sicht gesehen – sie bauen sich eine neue Identität auf, oder nehmen (klauen) die eines anderen Menschen und werden so im Laufe der Zeit mit diesem neuen, künstlichen Individuum eins, eine verhängnisvolle Einheit, wahrscheinlich sogar gefangen.
Das Spiel kann beginnen – zumindest solange bis der Energieversorger den Strom wegen nicht bezahlter Rechnungen abstellt, der Arbeitgeber die erste Abmahnung nach Hause schickt oder der Schuldirektor den oder die Quertreiber(in) von der Schule verweist.
Und wer hat Schuld? Der Mobber? Die Mobberin? Natürlich nicht! Schuld hat immer die Gesellschaft und im Zweifel Gott und die Welt …
In seinem Gedicht Nachtgedanken schreibt Heinrich Heine:
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen. Dieses Gedicht von Heinrich Heine, dem großen und ganz übel verschmähten Sohn der Stadt Düsseldorf am deutschen Rhein, ist in diesen Tagen so aktuell wie niemals zuvor in der jüngeren deutschen Geschichte.
Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe …“
G. B. Shaw
„Der Arzt am Scheideweg“, 1
(Dr. Ridgeon)
E D I T O R I A L
Sorgenkind Bildung: Auf die Kinder kommt es an. Ein Zwischenruf von Gerhard-Stefan Neumann …
Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Auf die deutschen Schülerinnen und Schüler kommen in den nächsten Jahren gravierende Veränderungen zu. Sie werden zukünftig wesentlich mehr „gefordert“ und „gefördert“ als bisher.
Nürnberg (gsn) – Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Entwicklungsland? Zählt dieses große und mächtige Land mitten im Herzen Europas zur dritten Welt? Billigt man uns bestenfalls den Status eines Schwellenlandes zu? Oder werden eines Tages vielleicht sogar Entwicklungshelfer bei uns arbeiten? Eine irreale, überzogene Vorstellung? Sicherlich, doch lassen wir den provokativen Spaß einmal beiseite:
Sorgenkind Bildung: In Sachen Bildung, Erziehung und Schule besteht hierzulande mittlerweile ein unübersehbarer Handlungsbedarf, ein Notstand, der letzten Endes die Kosten für die immer noch reichlich vorhandenen sozialen Sicherungsmaßnahmen in schier unermessliche Höhen treibt. Also doch Entwicklungsland?
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt Deutschland mit seinen Kosten für die Leistungen seiner sozialen Sicherungssysteme weit vorne – mit den Aufwendungen natürlich auch.
Was kann getan werden, um diese verhängnisvolle Spirale von der Arbeitslosigkeit hin zur Armut und Verelendung großer gesellschaftlicher Gruppen zu durchbrechen?
Die Botschaft der Stunde – und sie richtet sich gleichermaßen Eltern und Kinder – kann nur lauten:
Lernen, lernen und noch einmal lernen. Wie? Davon später.
Zum Vergleich:
Im Freistaat Bayern besitzen rund zehn Prozent aller Jugendlichen keinen qualifizierten Schulabschluss. Bei den Schülerinnen und Schülern mit ausländischen Elternteilen liegt diese Quote sogar bei einem Viertel. Und die Bayern befinden sich in „guter Gesellschaft“:
Der Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne Abschlusszeugnis liegt in der Bundesrepublik Deutschland bei acht bis zehn Prozent.
Noch dramatischer sieht es bei den ausländischen Berufsschülern im „High Tech Land“ Bayern aus:
Zwischen fünfzig und achtzig Prozent fallen in den einzelnen Landesteilen seit dem Jahr 2000 regelmäßig bei den Prüfungen vor den Industrie- und Handwerkskammern durch. Besonders hoch sind diese Zahlen in Nürnberg und Fürth. Etwas niedriger sind sie in Augsburg und München. Die Tendenz in allen erwähnten bayerischen Großstädten ist jedoch steigend.
Nahezu alarmierend müsste aber diese Zahl sein:
Mehr als zwei Drittel der Einwohner und Einwohnerinnen im Freistaat Bayern ohne Schulabschluss haben auch keine Arbeit … …
Unangefochten gut dagegen stehen die Bayern in Sachen mittlerer und höherer Schulbildung da. Der sprichwörtliche „Run“ auf die bayerischen Gymnasien und Realschulen hält seit gut fünfzehn Jahren mit steigender Tendenz an. Allerdings – und dies soll keinesfalls verschwiegen werden – besuchen hauptsächlich Kindern aus der bayerischen Mittel- und Oberschicht diese Schulen.
Zwar steigen die Zahlen der Schulabbrecher und Rückkehrer auf die Realschulen auch hier deutlich an, aber die meisten dieser „schulischen Problemfälle“ führen dann doch über den Umweg weiterführender Schulen zum Erfolg und einem „guten Ende“.
Der schulische Erfolg eines Kindes hängt leider häufig vom Geldbeutel der Eltern ab.
Und an dieser bitteren Erkenntnis kommen auch die erfolgsverwöhnten Bayern nicht vorbei:
„Haben die Eltern keinen qualifizierten Schul- oder Berufsabschluss erreichen ihn auch die Kinder nicht …“
Die Schule ist keine Freizeitveranstaltung, kein Spaßvergnügen. Schule ist harte Arbeit. Und Lernen muss von Anfang an richtig gelernt werden. So bitter die Arbeitslosigkeit auch ist, so hat sie den Kindern doch die Erkenntnis gebracht, dass Konsum und Spaßgesellschaft ihre Grenzen haben. Man muss sich anstrengen, man muss lernen und man muss hart an sich arbeiten. Und das jeden Tag. Begabung, Neigung und Talent sind gut und schön, aber der berufliche Erfolg ist nur mit Fleiß, Disziplin und Verantwortung zu verwirklichen. Wer es zu einem halbwegs zufrieden stellenden Wohlstand und einer einigermaßen geglückten Selbstverwirklichung bringen will, kommt an dieser Erkenntnis nicht vorbei.
Und nicht zu vergessen:
Man muss auch mal verzichten können, wenigstens so lange, bis man die so heiß ersehnten Qualifikationen und Zeugnisse in der Tasche hat.
Auch dieses Jahr werden die Deutschen etwa an die sechzig Milliarden Euro für die „schönsten Wochen des Jahres“ ausgeben. Also bitte, wer jedes Jahr dreimal im Jahr nach Mallorca in Urlaub fliegen kann und sich am Ballermann die „Birne“ voll knallt, der kann doch auch „Schulgeld“, „Lehrgeld“ und „Studiengebühren“ bezahlen. Und wenn es nur der inzwischen berühmt berüchtigte „eine Euro“ ist. Jede(r) so wie sie(er) kann. Oder etwa nicht?
Viele Bewohner haben den Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland „ausgeplündert“.
So darf gefragt werden:
Wo ist denn eigentlich seit den frühen siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die ganze „Kohle“ geblieben …?
Inzwischen gehört Jammern absolut dazu, jammern ist „in“. Allerdings jammern wir noch immer auf allerhöchstem Niveau. Deutschland kann sich immer noch sehr viel leisten! Jahr für Jahr überweisen wir Unsummen in die neuen Länder, um sie an die alten heran zu führen; das ist gut so, aber allein von diesen immensen Beträgen müssen kleinere europäische Länder ihre Staatshaushalte finanzieren.
So darf gefragt werden:
Wo sind die Milliarden für die Bildung?
Die Damen und Herren Politiker drücken sich vor der Wahrheit. Wir müssen unsere Probleme offenlegen, ansprechen, vor allem aber anpacken und lösen.
Inzwischen bestimmen Geldleute, Kaufleute, Techniker und junge dynamische Internet-Spezialisten weitestgehend den Lauf der Zeit, die Geschichte und damit unsere Gesellschaft.
Die Bildung des Nachwuchses bleibt dabei auf der Strecke. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es leider nur noch Mittelmaß. Dieses Mittelmaß bekommen wir Tag für Tag in den Medien präsentiert.
Wie weit die derzeit diskutierten neuen Schulgliederungen von Erfolg gekrönt sein würden, kann natürlich niemand sagen, man bleibt ja immer noch beharrlich bei den alten unproduktiven Schulsystemen. Sicher ist nur, auch auf die Lehrerinnen und Lehrer hierzulande werden neue Verantwortlichkeiten zukommen; Fort und Weiterbildung werden auch für sie eine gänzlich neue Bedeutung bekommen.
Apropos Lehrer:
Nun, sie sind im wahrsten Sinne des Wortes ganz arm dran. Und mit einem Traumberuf hat dieser Job schon seit vielen Jahren nichts mehr zu tun. Lehrer müssen für alles den Kopf hinhalten und sind grundsätzlich an allem Schuld. Dabei leiden sie wahrscheinlich am allermeisten.
Und die Eltern?
Die Eltern fühlen sich oft genug allein gelassen. Viele Eltern glauben in Sachen Erziehung ihrer Kinder fit zu sein, doch die wenigsten von ihnen sind es wirklich. Viel erschreckender ist jedoch die Tatsache, dass sie absolut keine Ahnung haben, woher sie im „Notfall“ Rat und Hilfe bekommen. Einigkeit besteht aber darin, dass sie mit Fachleuten und Experten in einem persönlichen Gespräch ihre Erziehungsprobleme besprechen und diskutieren können.
Die meisten Eltern „liefern“ ihre Kids morgens um acht Uhr an der Schule in der hoffnungsfrohen aber total irrigen Erwartung ab, ihre Sprösslinge mittags um dreizehn Uhr wieder „erzogen“ abholen zu können. Nur, die Wirklichkeit sieht eben ganz anders aus, und vor dieser Wirklichkeit verschließen leider zu viele ihre Augen. Ohne Mitarbeit und Unterstützung der ganzen Familie läuft in Sachen Erziehung eben gar nichts.
Die Eltern sind das fundamentale Element in der Entwicklung ihrer Kinder. Wenn sie, erkennen, dass, Bildung nicht nur als Anspruch, sondern auch als Chance begriffen und verstanden wird, kann sich am „ach so beklagenswerten deutschen Bildungsnotstand“ wirklich etwas ändern.
Ein Vorschlag zur Güte:
Vielleicht lernen die Eltern mal wieder gemeinsam mit ihren Kindern. Das kann bestimmt sehr lehrreich sein. Für beide Teile.
Fazit:
Erziehung, Bildung und Schule können nicht von „oben“ verordnet werden, nicht aus München, nicht aus Bayern aber auch nicht aus Berlin …
Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe …“
G. B. Shaw
„Der Arzt am Scheideweg“, 1
(Dr. Ridgeon)
Ein Urlaubsvergnügen der besonderen Art: „Flottillen-Segeln“ in der griechischen See.
… vor einigen Jahren wurde das Flottillen-Segeln auf dem griechischen Segel-Chartermarkt eingeführt. Gaben anfangs selbsternannte „Insider“ und „Sachverständige“ dem neuen Kind wenig Überlebenschancen, bleibt heute festzustellen, dass sich der Sprössling mittlerweile zum munteren Teenager entwickelt hat.
Angeboten wird eine 14-Tage-Pauschalreise. Die Anreise erfolgt mit Charterflug, inbegriffen ist eine Flotte von acht bis zwölf gleichartigen, eher kleinen Segelbooten mit je vier bis sechs Kojen.
Die Route ist festgelegt und die Flottille wird von einem „Leitboot“ angeführt, welches mit einem verantwortlichen Leiter, einem Mechaniker und einer Hostess der Vermieter Firma besetzt ist.
Bootsführerscheine sind für den „Segel-Aspiranten“ daher nicht erforderlich.
E D I T O R I A L
Ein Urlaubsvergnügen der besonderen Art: „Flottillen-Segeln in der griechischen See von Gerhard-Stefan Neumann …“
Nürnberg (gsn) – Sie sind reif für die Insel und wollen nichts wie weg. Einfacher gesagt als getan. Denn schließlich kennen Sie ja schon (fast) alle Hochburgen der touristischen und vor allem teutonischen Glück Seligkeiten wie zum Beispiel die allseits beliebten und geschätzten Auslandsdependancen Balearen und Kanaren, nicht zu vergessen Spanien und Nordafrika, vom tristen europäischen Urlaubsrest ganz zu schweigen. Und zu allem kommen Stress und Unentschlossenheit. Ihr Chef nörgelt, warum Sie ausgerechnet jetzt, wo soviel Arbeit unerledigt auf Sie wartet, Ihren Jahresurlaub nehmen müssen (und überhaupt und von wegen ganze drei Wochen), Ihr herzallerliebstes Eheweib ist Ihnen dabei auch keine große Hilfe – und die Kids geben Ihnen den Rest – denn nichts ist den lieben Kleinen gut genug, und Sie armer Mensch sitzen mal wieder total zwischen allen Stühlen.
Es folgt das an sich völlig irreale und überzogene Schreckgespenst aller Tourismus Manager und nervlich ausgeflippter Erholungssuchender: Es ist Urlaubszeit und stellen Sie sich doch mal im Ernst vor – keiner fährt weg – weil man sich auf kein Urlaubsziel einigen kann.
Nun gut, machen Sie Ihrer Frau und den lieben Kleinen ein Angebot, dem sie nicht widerstehen können. Zugegebenermaßen müssen Sie es natürlich geschickt anstellen. Nein, mit Kunst und Kultur sprichwörtlich ins Haus zu fallen, das ist wirklich nicht die feine Art des Urlaubsplaners. Probieren Sie es doch mal eher mit Action, Freiheit und Abenteuer in griechischen Inselgewässern, erzählen Sie von kristallklarem Wasser, traumhaft langen Stränden, einsamen Buchten, tollem Essen – und notfalls können Sie auch etwas ähnliches wie von der „Geburtsstunde der Zivilisation“ hinterher murmeln. Und wenn Ihr verwöhnter Nachwuchs dann kindlich gestresst stöhnend einwendet, das wären ja olle Kamellen und tödlich langweilig und überhaupt und sowieso wäre das eher für Grufties und Scheintote, ja dann, aber nur dann können Sie beiläufig hinzufügen, daß man da auch kanufahren und surfen könne, vom Segeln natürlich ganz zu schweigen, daß es für die Kids auch Moutainbike-Ausflüge gäbe, Tennis- und Tauchkurse und … und …
Nur, und dann sollten Sie Ihre ganze noch verbliebene Autorität in die Waagschale der Entscheidungsfindung werfen und gnadenlos verkünden, daß Sie sich mit Ihren Lieben zwecks eines vierzehntägigen Segeltörns ins Mittelmeer begeben, vorzugsweise in das Ionische Meer. Und wenn sich alle Anwesenden dann noch halbwegs anständig benähmen – hängen Sie noch eine Woche Cluburlaub dran. Womit wir letztlich beim Thema wären und bevor jetzt die Woge familiärer Begeisterung über Sie zusammenbricht, möchten wir Ihnen Ihre ureigenste Idee en Detail etwas näherbringen.
Griechenland gilt schon seit Jahrzehnten als das Urlaubsland schlechthin. In den letzten Jahren hat es sich dagegen auch als das ideale Zielgebiet für Segelreisen etabliert. Nirgendwo sind die örtlichen Gegebenheiten so optimal und durch ihre Vielfalt so beeindruckend wie in diesem Land. Hier finden Sie alles, was Ihren Segelurlaub zu einem vollen Erfolg werden lässt.
Das Land und seine Bewohner wurden geformt durch tausende von Jahren reichhaltigster Geschichte und doch hat sich das traditionsbewusste Land in all diesen Jahren kaum verändert. Die Griechen haben sich ihre unkomplizierte und natürliche Lebensweise bewahrt, die vielen Inseln zeichnen sich durch ihren unvergleichlichen Charme aus und vermitteln die Ruhe und Gelassenheit, die Sie einen erlebnisreichen, unvergesslichen Urlaub verbringen lassen. Dies alles, zusammen mit viel Sonne, endlos weiten Stränden, herrlichen Küstengebieten, malerischen Ankerplätzen und Buchten, die zum Segeln und Entdecken einladen, stellen die richtige Mischung für einen Segeltörn, einen Cluburlaub oder eine Kombination aus beidem dar.
Die ägäischen Gewässer gelten nach wie vor als eine der anziehendsten und reizvollsten Segelgebiete des Mittelmeers. Ab dem zentralen Ausgangspunkt Athen können sowohl der Saronische Golf, der Golf von Argolis, als auch die Nordwestküste über Euböa oder die Kykladen befahren werden. Ein unbedingtes Muss, ja fast schon ein Klassiker bei den vielen Segel Chartern ist der Törn zwischen Athen und Rhodos. Allein die Inselgruppe der Kykladen besteht aus mehr als zweihundert Inseln. Sie können wählen zwischen unbewohnten Eilanden bis hin zum lebendigen Mykonos. Dieses Revier ist allerdings eher für erfahrene Segler geeignet, da der dortige Meltemi besonders in den Sommermonaten ohne Vorwarnung aufkommen kann. Andererseits ist die Ägäis überaus dicht mit Inseln besetzt, so dass man eine Schutz bringende Küste meist in erreichbarer Nähe findet. Das Ionische Meer ist ein Leichtwetterrevier und deshalb besonders für Segeleinsteiger oder auch für Familien mit Kindern geeignet.
Zunächst aber zur in diesem Zusammenhang meistgestellten Frage:
Die Beantwortung dieser Frage ist relativ einfach und der Begriff rasch erklärt:
In einem losen Verbund segeln Sie in Gemeinschaft mit acht bis zwölf anderen Yachten. Sie steuern Ihre Yacht selbst, Bootsführerscheine sind nicht vorgeschrieben. Die Flottille wird von einer Crewyacht begleitet. Die Flottillen sind international zusammengesetzt:
Charterer aus ganz Europa und Nordamerika zählen zu den Kunden der Veranstalter. Während eines vierzehntägigen Törns legt die Flottille zwischen einhundert und zweihundert Seemeilen zurück. Der Charterer unterliegt keinerlei Reglementierung. Nach der gegebenenfalls täglichen Skipper Besprechung steht es Ihnen frei, wann Sie den Hafen verlassen wollen, um ganz nach eigenem Geschmack und Tempo bis zum nächsten Ankerplatz zu segeln. Vier bis zehn Tage freies Segeln stehen Ihnen zur Verfügung, die Sie ganz nach Belieben einteilen können.
An Bord der Begleityacht befinden sich meist mehrere Personen.
Sie sind sehr sorgfältig ausgewählt, sind erfahren und über Funk jederzeit erreichbar. Die Crew führt regelmäßig Törn Besprechungen durch, erläutert die Route, Navigation, Wind- und Wetterverhältnisse. Sie kümmert sich ständig um die Instandhaltung und eventuelle auftretende technische Probleme und schaut regelmäßig während Ihres Törns nach Motor, Elektrik, Segel etc. Anfallende Reparaturen werden von der Crew gleich während des Törns behoben. Die Crew kann Ihnen außerdem wertvolle Tipps über Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten und Öffnungszeiten geben.
Natürlich können Sie sich auch in der Nähe des Begleitbootes aufhalten, falls Sie sich nicht allzu „Segelfest“ fühlen.
Genaue und aussagekräftige Richtlinien über eventuell auftretende Situationen zu geben ist naturgemäß äußerst schwierig. Viel hängt von der Zusammensetzung der jeweiligen Crew und den dazu herrschenden Wind- und Wetterverhältnissen ab. Die Flottillen befahren ohnehin nur leicht und problemlos zu meisternde Reviere. Die Kenntnisse, die Sie zum Beispiel während eines drei-tägigen Kurses in Ihrer ersten Urlaubswoche erlangen oder gute Jollen Erfahrung reichen aus, um an einer Flottille teilnehmen zu können.
Griechenland, Land der Götter und der Sonne, hält mit seinem unglaublich abwechslungsreichen Landschaften noch für jeden ein Plätzchen bereit, wo er sich wohlfühlen kann. Irgendwo in der Weite der Ägäis oder im Ionischen Meer warten zahlreiche Inseln darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Die Ionischen Inseln sind ein kleines Paradies – ursprüngliche Inseln, malerische Fischerdörfer und kristallklares Wasser. Einige Veranstalter haben das Segelrevier erweitert und bieten Ihnen nun die Möglichkeit, über Korfu bis an die albanische Grenze zu segeln – ein wirklich ungewöhnliches Segelgebiet erwartet Sie.
Wir starteten unseren Törn in der Bucht von Syvota auf der Insel Levkas, die vom Festland nur durch einen Kanal getrennt ist. Die Insel ist gebirgig und grün, zahlreiche Süßwasserquellen sorgen für eine üppige Vegetation. Gute Einkaufsmöglichkeiten finden Sie in dem lebendigen Ort Nydrion, viele Restaurants und eine ausgezeichnete Küche in Vasiliki. Auch können Sie in der Bucht von Vasiliki hervorragend Windsurfen durch die auftretenden Fallböen. An der Ostseite der Insel liegt der sehr schöne Club Nikiana.
Östlich von Levkas liegt die landschaftlich reizvolle Insel Maganision. Besuchen Sie die tief einschneidende Bucht Ormos Spilia und machen Sie sich die Mühe, den Hügel zum Dorf
Spartochorion hinaufzugehen: Die atemberaubende Aussicht wird Sie belohnen. Die Insel Skorpios müssen Sie leider auslassen, denn sie ist die Privatinsel der Familie Onassis. Kamalos hat sich wie die Nachbarinsel Kastos wenig verändert. Port Leone ist eine der interessantesten Buchten der Region. Der Ort ist seit dem Erdbeben im Jahre 1953 so gut wie verlassen. Gegenüber auf dem Festland können Sie in Astokos auf dem herrlichen Gemüsemarkt einkaufen und gleichzeitig das urbane griechische Leben kennenlernen.
Auf den Dragonera Inseln finden Sie die ersehnte Ruhe und Beschaulichkeit. Kephalonia, die größte der Ionischen Inseln begrüßt Sie mit dem bezaubernden Hafen Phiskardo. Besuchen Sie bei Paleros die gewaltige Melissani Höhle mit ihrem unterirdischen See. Die beiden Inseln Oaxos und Antipaxos im Norden des Ionischen Meeres können Sie bei einem One-Way Törn zwischen Syvota und Plataria besichtigen. Oder segeln Sie von Plataria aus in Richtung Norden. Sie kommen an der kaum bewohnten Küste von Epirus mit unzähligen Buchten vorbei.
Club-Flottillensegeln erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Sie ist das ideale Urlaubskonzept für diejenigen, die einen Kompromiss zwischen einem reinen Urlaub an Land bzw. auf dem Wasser suchen, und auch für alle, die ihren Aufenthalt gerne etwas abwechslungsreicher gestalten möchten.
Verschiedene renommierte Veranstalter betreiben Clubs – zugegebenermaßen in den unterschiedlichsten Standards und nach den finanziellen Möglichkeiten ihrer Gäste. Jeder dieser Clubs ist geprägt durch eine einzigartige, ganz individuelle Atmosphäre, sie alle sind jedoch in ein bezauberndes Landschaftsbild integriert. Deshalb – informieren Sie sich in Ihrem Reisebüro – und sicherlich werden Sie, wenn Sie die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Clubs studiert haben, leicht den Veranstalter und den Club herausfinden, der am besten zu Ihnen paßt.
Ein Urlaub auf See will sorgfältig geplant sein, wenn alles so werden soll, wie man es sich vorgestellt hat, gerade wenn man als „eigener Kapitän“ auf einer Charter-Yacht in See stechen möchte. Von Anfang April bis spät in den Oktober können „Freizeit-Kapitäne“ auf einer unter griechischer Flagge fahrenden Yacht die Schönheiten der griechischen Inselwelt entdecken und lieben lernen.
Seriöse Veranstalter wählen nur Yachten renommierter Werften mit erstklassiger Ausstattung aus – und deren Experten (vielfach deutsche Fachleute) vor Ort garantieren die regelmäßige Wartung der Schiffe. Trotzdem sollten Sie sich Ihre eigene Checkliste anlegen und mit den Angeboten der Veranstalter vergleichen. Viele dieser „Extras“ sind oft bei den vermeintlich etwas „teureren“ Angeboten schon im Preis inbegriffen.
Außenborder:
Bei allen Yachten können Außenborder für das Beiboot gegen Aufpreis gemietet werden. Wichtig: Die Vergabe erfolgt meistens in der Reihenfolge des Buchungseinganges. Bitte bestellen Sie diesen daher bereits bei Buchung Ihrer Yacht – natürlich nur, falls auch gewünscht. Im Preis inbegriffen ist zumeist ein voller Treibstofftank für den Außenborder.
Zusätzliche Ausrüstungen:
– sind Cockpit-Duschen vorhanden? (elektrisch oder tragbar), verfügt das Boot über zusätzliche Kapazität an Frischwasser und befinden sich ein Kühlschrank oder Eisboxen an Bord?
Windsurfer:
Können Windsurfer gegen Aufpreis gemietet werden? Führt die Flottille ggf. kostenlose Windsurfer zur gemeinsamen Benutzung mit? Verfügt die Flottille über „Riggs“ für die „Kids“? Können Blister (Leichtwetter-Vorsegel) gemietet werden? Blister sind leichter zu handhaben, erfüllen jedoch dieselbe Funktion wie Spinnaker. Auch hier gilt bei den meisten Veranstaltern der Eingang der Bestellung.
Studieren Sie v o r Vertragsabschluss die technische Ausrüstung Ihrer Yacht sowie die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen.
Preisbeispiel:
Eine Standard-Yacht mit zwei Kojen und vier Kabinen kostet in der Hauptreisezeit (Juli/August) für vierzehn Tage ab 1. 500 €, in der Nebensaison (April bis Juli und August bis Oktober) für vierzehn Tage ab 1. 200 € und in der Vorsaison (jeweils bis zum 30. April und danach ab dem 15. Oktober) für vierzehn Tage ab 900 €. Hinzu kommen natürlich die Kosten für den Charterflug und die eigene Verpflegung. Extras wie Außenborder, Spinnaker und Windsurfer werden bei den Veranstaltern unterschiedlich berechnet. Sollten Sie partout nicht selbst segeln wollen, dann können Sie natürlich einen professionellen Skipper engagieren – der kostet Sie allerdings neben Unterkunft und Verpflegung noch mindestens 125 € pro Tag.